Musik, Kino, Videospiele und Literatur. L‘Generative Künstliche Intelligenz es etabliert sich immer mehr als eine Chance im kreativen Bereich und immer mehr wie ein Gefahr für das Urheberrecht. Und während auf der anderen Seite der Welt Horden von Drehbuchautoren und Schauspielern Hollywood, die größte Open-Air-Gelddruckerei der Welt der Unterhaltung, auf Eis legen, ist das Thema in Europa aktueller denn je.
Gestern zum Beispiel hat die Konferenz angerufen Künstliche Intelligenz: Kreativität, Ethik, Recht und Marktvom Unterstaatssekretär gefördertes Treffen Lucia Borgonzoni. Die Arbeiten dauerten einen ganzen Tag, aber in diesem Artikel wollen wir uns auf das Panel konzentrieren, das im Mittelpunkt stand das umstrittene Verhältnis zwischen generativer künstlicher Intelligenz und Urheberrecht.
Sie nahmen am Runden Tisch teil Marco Bassetti (Geschäftsführer der Banijai Group), Matteo Fedeli (Generaldirektor der SIAE – Italienische Gesellschaft der Autoren und Verleger), Enzo Mazza (Präsident des Ausschusses für geistiges Eigentum der Amerikanischen Handelskammer in Italien sowie CEO von FIMI – Verband der italienischen Musikindustrie), Dario Migliavacca (Geschäftsführer von Ubisoft Mailand) e Andrea Santagata (Geschäftsführer des Digital- und MarTech-Bereichs von Mondadori Media SpA und Chief Innovation Officer der Mondadori Group).
Wie aus der Namensliste der Interventionen hervorgeht, wurde in der Debatte versucht, die verschiedenen Bereiche des Kreativsektors zu berühren, Von Fernseh- und Filmproduktionen bis hin zur Welt der Videospiele, natürlich auch in der Musik.
Im audiovisuellen Bereich: Deep Fakes und das Problem der Erkennung
Testen Sie Amazon Music 3 Monate lang kostenlos, jederzeit kündbar
In Anerkennung der in den Vereinigten Staaten aufkommenden Arbeitnehmerrechtsfrage, Marco Bassetti von Banijai, einer audiovisuellen Produktionsfirma, begann seine Rede mit der Vorführung eines Videos. Dies ist ein Clip (siehe unten) aus der Serie Deep Fake Nachbar (produziert von Banijai), in dem künstliche Intelligenz die Merkmale einiger Charaktere aus der Serie physisch (und akribisch) nachbildete und sie zu Unterhaltungszwecken in einen realen Kontext einfügte.
„Dieses Video hat großes Aufsehen erregt und eine wichtige Diskussion eröffnet“, sagt Bassetti. „Auf der einen Seite sehen wir das Potenzial der künstlichen Intelligenz, auf der anderen Seite aber auch die damit verbundenen Risiken.“
Laut Bassetti Aktuelle Bedenken hinsichtlich des Urheberrechts werden durch Vorschriften gemildertderzeit nicht vorhanden, was der Technologie Grenzen setzen wird.
„Wir glauben, dass die Kreativität und das kreative Talent des Menschen niemals ersetzt werden können. KI basiert auf maschinellem Lernen und Statistiken. Und wir alle wissen, dass Statistik keine Kreativität ist, sondern im Gegenteil dazu führt, das zu reproduzieren, was bereits existiert. Kreativität ist und bleibt für uns eine menschliche Begabung“, so Marco Bassetti zum Abschluss seiner Rede.
Enzo Mazza über generative künstliche Intelligenz: „Vorherige Genehmigung ist ein erster Schritt zur Wahrung des Urheberrechts“
Auf die Einzelheiten der Diskussion über das Urheberrecht eingehend, Enzo Mazza schlägt eine erste vor Unterscheidung zwischen künstlicher Intelligenz und generativer künstlicher Intelligenz. Letztere, die in der Lage ist, Werke und Texte zu „erschaffen“, ist die Technologie, die man am meisten im Auge behalten sollte. Mazza glaubt, dass eine universelle Regulierung reine Utopie sei, da jedes einzelne Land (oder jeder Kontinent) dazu tendiere, seine eigenen Interessen zu wahren. Mazza legt den Schwerpunkt auf Europa und stellt fest, dass es bereits einen ersten Schritt gibt, um „das Monster in Schach zu halten“: KI-Plattformen müssen eine vorherige Genehmigung einholen, um Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu erhalten.
Dies gilt in allen Bereichen, auch im obigen Beispiel des Deep Fakes, bei dem die KI ohne direkte Autorisierung das Bild von „nachgeahmt“ hat Kim Kardashian e Idris Elba. Ein Problem, das sich auch in der Musikindustrie als kritisch erweist, wie Sie in dem unten vorgeschlagenen Video deutlich sehen können.
„Die New York Times hat zum Beispiel ein Data-Mining-Verbot auf ihrer Website verhängt. Denn sie haben verstanden, dass die Unternehmen, die KI-Sprachmodelle trainieren, alle Informationen im Netzwerk sammeln“, erklärt Enzo Mazza.
Laut dem Präsidenten des Ausschusses für geistiges Eigentum der amerikanischen Handelskammer in Italien ist die zweite Grenze, die der generativen KI auferlegt werden soll, die von Transparenz. „Sobald wir die Technologie daran hindern, alle Daten wahllos zu verarbeiten, müssen wir klarstellen, welche Daten sie wie verwendet hat“, sagt er.
Testen Sie Amazon Music 3 Monate lang kostenlos, jederzeit kündbar
Am Ende seiner Rede verweist Mazza das Thema auf den G7-Tisch. Dies unterstreicht, dass Europa in puncto Regulierung deutlich vor den USA und China liegt.
SIAE: Wie wird das Urheberrecht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz geschützt?
Die Debatte, zweitens Matteo Fedeli, dreht sich um die Angst, durch Maschinen ersetzt zu werden. Eine vernünftige, menschliche Angst, die jedoch einen grundsätzlichen Aspekt außer Acht lässt: Die Maschine erstellt nicht, sie kopiert.
„Kreativität ist genau einer der wenigen Aspekte, die langfristig besser geschützt werden. Heute erleben wir den Wilden Westen einer Technologie, die alles überwältigt, daher wird der regulatorische Aspekt von grundlegender Bedeutung sein. Leider kommt die Technologie immer nur einen Moment vor dem rechtlichen Rahmen, sodass wir gezwungen sind, hinterherzulaufen.“
Für den Generaldirektor von SIAE Vor KI muss man keine Angst habendas noch lange Bestand haben wird, aber wir müssen auf regulatorischer Ebene einen Dialog führen und handeln, um sicherzustellen, dass künstliche Intelligenz nicht das Urheberrecht derjenigen verschlingt, die die Werke schaffen.
Künstliche Intelligenz in der Welt der Videospiele: Ghostwriter von Ubisoft
Wenn es wahr ist, dass künstliche Intelligenz in der Musikindustrie noch nicht standardisiert und implementiert ist, kann das Gleiche nicht von der Videospielwelt gesagt werden. Dario Migliavacca von Ubisoft Mailand trat auf der Konferenz für die Technologie ein Ghostwritereine KI-Software, die Autoren dabei hilft, Dialoge für Videospiele zu schreiben.
Ghostwriter beschäftigen sich hauptsächlich mit der Generierung dessen, was im Fachjargon „bellt“, also Sätze, die von NPC-Charakteren gesagt werden und dazu dienen, in das Spiel einzutauchen. Dabei handelt es sich zwar nicht um grundlegende Dialoge im Sinne der Handlung, aber sie verleihen der Geschichte Dreidimensionalität. Wenn Ihr Charakter im Spiel beispielsweise mit einem NPC zusammenstößt, während er die Straße entlang rennt, könnte das Bellen des Nicht-Spieler-Charakters lauten: „Hey, was machst du?“ oder sogar „passen Sie auf, wohin Sie treten“, abhängig von der Art (oder dem Charakter), die der Entwickler dem Charakter selbst geben möchte.
Ghostwriter ist nicht dazu gedacht, Autoren zu ersetzen, sondern ihnen die Arbeit zu erleichtern. Die KI schlägt je nach Anfrage eine Liste von Sätzen vor und es ist dann der Autor, der den zufriedenstellendsten Satz auswählt und ihn bei Bedarf ändert. Und nicht nur das: Der Ghostwriter übernimmt die Entscheidungen des Autors und schlägt Sätze vor, die immer präziser und dem Geschmack des Autors näher kommen.
Eine faszinierende Perspektive, die in Ubisoft-Videospielen bereits Realität ist.